... Artikel Fragen und Antworten zur anwaltlichen Beratung zum Beispiel die Grundlagen des Vertragsverhältnisses zwischen Mandant und Anwalt bzw. Mandant und Rechtsanwaltskanzlei. In der Rubrik Kostenlose ...
... habe den Mietvertrag unterschrieben, jetzt zeigen sich Mängel. Was nun? Ich habe eine Nebenkostenabrechnung bekommen. Was nun? Darf ich einfach so untervermieten? Ich bin abgemahnt worden. Was nun? ...
... Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (also den Rechnungen/Kosten) umgeht, beschäftigt sich wegen des Personals mit dessen Wesen. Es wird einem dabei immer klarer, dass die Rechtskenntnisse wichtig sind, abe ...
... ist bei einem Bauträgervertrag zu beachten? Wann haftet der Bauträger für Mängel, Bauzeitverlängerungen und Baukostenüberschreitung? Wie lange hat der Bauträger Zeit Mängel zu beheben? Wi ...
... Baukostenüberschreitung Wir finden eine Lösung für Ihr Problem! Rechtsanwalt Martin Liebert ist spezialisiert auf das Bau- und Architektenrecht und ist seit 15 Jahren in diesen Rechtsgebieten al ...
... Abrechnung nach Zeithonorar? Anwaltgebühren nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz). Hier finden Sie die Grundlagen des RVG erklärt. Beratungshilfe und Prozesskostenhife. Wann wird Prozesskostenhilfe ...
Prozesskostenhilfe (PKH) in Berlin Beratungshilfe & Prozesskostenhilfe: finanziellle Hilfe des Staates Die Voraussetzungen von Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe ...
Kostenlose Formulare Hier können Sie Vollmachten and diverse Formulare von der Rechtsanwaltssozietät Liebert & Röth kostenlos herunterladen. Vollmacht RA Martin Liebert Vollmacht RA Thomas Röth ...
... leisten müssen. Obwohl der Begriff "Hausgeld" im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) nicht explizit verwendet wird - dort ist von "Kosten" und "Lasten" die Rede (§ 16 WEG) - hat sich dieser Begriff in der Praxi ...
... um Entscheidungen effizienter zu treffen und Kosten gerecht zu verteilen. Beispiel: In einer Wohnanlage mit mehreren Häusern könnte jedes Haus eine Untergemeinschaft bilden, die für die Instandhaltung ...
Zugang zum Recht in Berlin Interessante Rechtstatsachenforschung zu diesem Thema: jetzt zur Beratungs- und Prozesskostenhilfe Seit Dezember 2020 forscht das Wissenschaftszentrum in Berlin für Sozialforschung ...
... können ab sofort Beschlüsse zu Balkonkraftwerken gefordert und verabschiedet werden. Einleitung Ob aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes oder aus der Idee heraus, den gestiegenen Energiekoste ...
... oder zum Beispiel zur Finanzierung von Verfahrenskosten für Prozesse. Auch hier ist der Istzustand darzustellen. Tatsächlich vorhandenes Gemeinschaftsvermögen. Das Gemeinschaftsvermögen einer WEG ...
... 2023 an einer kostenlosen Fortbildung teilnehmen. Dennoch mussten die Teilnehmer*innen freie Zeit opfern. Sie hatten sich vielleicht auch schon auf zehn Stunden trockenen Unterricht eingestellt. Doch ...
... Vollstreckungshilfe und Auslieferung Kosten in Straf- und Bußgeldsachen. Die zweite Großeinheit beschäftigt sich in den Kapiteln mit folgenden Themen: Strafvollstreckungskammer – Zuständigkeit ...
... nämlich Informationsrechte und Akteneinsicht, Zugang zu einem Rechtsbeistand, Recht auf Prozesskostenhilfe und Zugang zu Übersetzungen. Vorab stellt sie fest, dass im Zuge der Gründung der EUStA da ...
... festen Öffnungszeiten der Verwaltung erfolgen. Kosten der Einsichtnahme Sollten der Verwaltung durch die Einsichtnahme Kosten entstehen, stellt sich die Frage, wer diese zu tragen hat. Ohne weitere ...
... . Diese Option dürfte derzeit in den meisten Fällen in Betracht kommen. Denn aus Sicht des Insolvenzverwalters müsste sich die Fortführung der Baustelle rechnen, die explodierenden Baukosten und d ...
... e ersatzfähigen Schadenspositionen zu Gunsten der Käufer. Es finden sich die klassischen Schadenspositionen wie Miete der bisherigen Wohnung, Bereitstellungszinsen sowie Einlagerungskosten für die Küc ...
... u.a. soziale Rolle in Siena. Der Tag endete mit einem köstlichen Abendessen. „Die Rechtsanwaltskammern können in Italien – bis auf die Betriebskosten – im Gericht kostenlos Räume beziehen“ A ...
... n besitzt, trägt auch höhere Kosten und Lasten als andere. Vor diesem Hintergrund wird es oft als gerecht empfunden, ihm ein größeres Stimmrecht einzuräumen. Objektprinzip in der WEG Beim Objektprinz ...
... e Definitionen von Regelbauzuständen Vergütungs- und Abrechnungsregelungen sowie Nachtrags- und Mehrkostenregelungen, Art und Umfang nicht gesondert zu vergütender Nebenleistungen, zusätzlich zu vergüten ...
... mitansparen. Der gesetzlich vorgesehene Verwendungszweck für die Erhaltungsrücklage sind die Instandsetzungs- und Instandhaltungskosten nach § 19 Abs. 2 Nr. 2 WEG. Die Erhaltungsrücklage darf für ...
... würde. Durchaus denkbar, dass in Zeiten des rasanten Anstiegs der Finanzierungskosten für den Grundstückserwerb das Erbbaurecht doch eine Renaissance erlebt. Insofern könnte es sich lohnen, sich wiede ...
... Sicht) Ort: Steuerberaterverband, Littenstr. 10, 10179 Berlin Für Mitglieder des Berliner Anwaltsvereins ist die Teilnahme kostenlos; nur für diese wird eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO ...
... Gegenanwalts, Zustellungen, Mandatswechsel, Prozesskosten- und Beratungshilfe, Zurückbehalten von Handakten, Akteneinsicht, Berufstracht, Honorarvereinbarungen, Abrechnungsverhalten und Pflichten gegenüber ...
... den tatsächlich erforderlichen Kosten mit angemessenen Zuschlägen berechnen. Wie im Vorwort angekündigt, werden die neuen gesetzlichen Regelungen jeweils an der entsprechenden Stelle angesproche ...
... r Größe, von dem Haftungspotenzial, von der gesellschaftsrechtlichen Veräußerbarkeit und von den über das Berufsrecht hinausgehenden Pflichten bzw. Kosten abhängen. Welche haftungsbeschränkten Berufsausübungsgesellschaft ...
... 8 RVG. Demnach muss der Auftrag erledigt oder die Angelegenheit beendet sein. Bei gerichtlichem Verfahren, wenn eine Kostenentscheidung ergangen ist oder der Rechtszug beendet ist oder wenn das Verfahren ...
... wenn eine Kostenentscheidung ergangen ist oder der Rechtszug beendet ist oder wenn das Verfahren länger als drei Monate ruht. Der Eintritt der Fälligkeit hat folgende Konsequenzen: Gemäß § 10 ...
... bis hin zur Grundlage der Haftung und Fragen von Kostenlimit, Kostenrahmen und anderen Kostenvorgaben bis schließlich hin zu urheberrechtlichen Fragen. Es endet mit einer Darstellung der rechtlichen ...
... Ansatz des Buches Interessant ist der Ansatz des Buches, das sich in vier Teile gliedert. Zunächst wird das Terminwesen und Kostenwesen bei der Planung und Steuerung eines Bauablaufes, der sich ...
... aus den Bereichen des Straf-, Arbeits- und Berufsrecht sowie des Bau-, WEG- und Architektenrecht Gute Kenntnisse in Kostenrecht Sehr gute Deutschkenntnisse (Englisch und Italienisch sind ein Vorteil) ...
... zunächst zu der Praxis der Nebenklage und den Anschlussmöglichkeiten, dem Verfahren und etwaigen Problemen bei Einstellung und Strafbefehl sowie Rechtsmitteln und den Kosten aus. Ein Schwerpunkt la ...
... zu bewegen. Ein anderes Beispiel wäre die mitzuverarbeitende Bausubstanz im Rahmen der Feststellung der anrechenbaren Kosten. Nachdem die mitzuverarbeitende Bausubstanz in der HOAI 2009 gestrichen war ...
... wie etwa des Überhangs, das Eindringen von Wurzeln und der Laubfall auf das Grundstück des Nachbarn und sogar ein Exkurs zur Frage, inwieweit Kosten der Baumpflege und Fällarbeiten nach der Betriebskostenverordnun ...
... es auf Einholung eines weiteren Sachverständigengutachtens Selbstladerecht Weitere mögliche Sanktionen gegen den Sachverständigen: Ordnungsgeld und Auferlegung der Kosten bei Nichterscheinen/Nichterstatt ...
... Ihrer Zufriedenheit mit Ihnen zu lösen. Wenn Sie mehr erfahren möchten: Lebenslauf von RA Thomas Röth Publikationsliste von RA Thomas Röth Kosten Ich rechne in der Regel nach Stunde ...
... Sachverständige im Strafprozess“ gehalten am 23.06.2021 vor dem Berliner Anwaltsverein Kosten Ich rechne in der Regel nach Stunden ab, andere Vergütungsmodelle sind jedoch möglich. Es bedarf allerding ...
... Entscheidung sind die Bemessungsgrundlage der Mehrvergütungsansprüche die tatsächlichen Mehr- oder Minderkosten, die dem Unternehmer aufgrund der Leistungsänderung entstehen, sofern die Parteien nicht ...
... Baumaßnahmen können Eigentümer jetzt künftig auf eigene Faust veranlassen - vorausgesetzt, sie tragen die Kosten dafür selbst? Wo reicht neuerdings in der Eigentümerversammlung eine einfache Mehrhei ...
... und seinem Kunden gegeben hat. Im Zweifel kann davon ausgegangen werden, dass die Tätigkeit des Maklers nicht kostenlos sein soll, zumindest dann, wenn bei dem Makler entsprechende Aufwendungen (Anzeigen, ...
... Verlag. Kostenlos, aber die Angabe einer Emailadresse wird verlangt. Mehr zum Thema Architektenrecht finden Sie auf unserer Website unter Rechtsgebiete: Architektenrecht. Mehr zum Autor Rechtsanwalt ...
... „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ wurde am 23.06.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet, ein halbes Jahr späte ...
... in Berlin Inhalt des Vortages Denkmalschutzrecht Barrierefreiheit Arbeitsschutz Unfallverhütungsvorschriften Lösungsansätze Kostenloser Download des Vortrages Der Vortrag von Rechtsanwalt ...
... 2018 Management von Bauprojekten Am 22. November 2018 fand in Berlin die Tagung zum Thema MANAGEMENT VON BAUPPROJEKTEN - Kosten, Recht, Technik und praktische Umsetzung an der BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft ...
... . 3 WEG alte Fassung müssen „Rechnungslegungen und Kostenvoranschläge“ nun nicht mehr geprüft werden. Dies soll nach dem Willen des Gesetzgebers den Verwaltungsbeirat vor Überlastung schützen. Sch ...
... Kraft. Es bildeten sich ab dem 17. Jahrhundert Sankt-Ivo-Brüderschaften, die kostenlos arme Parteien vertraten. Im deutschen Rechtskreis gab es solche Bruderschaften nicht, hier wurde ab dem 16. Jahrhundert ...
... vereinbart wurde Mietausfall, sofern geplant war die Immobilie zu vermieten Zusätzliche Umzugskosten, sofern auf Grund der Verspätung ein weiterer Umzug notwendig ist Kosten für Einlagerung vo ...
... Werklohn verlangen. Stattdessen ist er vertraglich verpflichtet, nochmals auf eigene Kosten ein vollständig neues Wartehäuschen zu errichten. Beginn der Verjährungsfristen für Mängelansprüche Tag ...
... Schadensersatz, sofern dieser im Kaufvertrag vereinbart wurde Mietausfall, sofern geplant war die Immobilie zu vermieten Zusätzliche Umzugskosten, sofern auf Grund der Verspätung ein weiterer Umzug ...
... en aus Holzbohlen wellig wird und komplett ausgetauscht werden muss. Neben der eigentlichen Baumaßnahme kommen hier Schadensersatzansprüche für das Hotel oder die Ersatzwohnung, erhöhte Fahrtkosten, Kos ...
... ss für die Mängelbeseitigungskosten von mehr als 6.000 € – bei einem Auftragsvolumen in Höhe von lediglich 1.800 €. Das Landgericht Kiel gab der Klägerin in erster Instanz Recht, das OLG Schleswig ...
... sogenannten „Dachziegelentscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1983 galt, dass der Käufer vom Verkäufer nach einem wirksam erklärten Rücktritt die Kosten für den Abbau beziehungsweise Ausbau eines mangelhaften ...