Deutschen Anwaltverein und dem Forum Junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im deutschen Anwaltverein (Hrsg.)
DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH, 15. Aufl. 2021, 632 Seiten, gebunden, 5 Euro, ISBN 978-3-8487-7167-7; Parallel auch als E-Book erhältlich, kostenlos, ISBN 978-3-7489-1214-9
Nunmehr in der 15. Auflage erschienen, ist das Sammelwerk des DAV wieder gegen eine kleine Schutzgebühr als gebundene Ausgabe und kostenlos als E-Book über die DAV-Website: www.anwaltverein.de zu bekommen.
Der Verfasser dieses Artikels hat die damals aktuelle Auflage vor 25 Jahren, kurz vor seiner Zulassung, mit Gewinn gelesen. Auch die jetzige Auflage (vieles ist neu, die Grundstruktur blieb gleich) ist mit Gewinn zu lesen. Insbesondere seiner Hauptaufgabe, Handreichungen für den Eintritt ins anwaltliche Berufsleben zu geben, wird das Buch äußerst gerecht. Circa 50 Autorinnen und Autoren haben an diesem Buch mitgewirkt. Es ist in sechs Großthemen mit jeweiligen Unterkapiteln aufgeteilt.
Kapitel A
befasst sich mit der Anwältin/dem Anwalt und handelt Themen wie Berufsethik, Zukunft Anwältin, anwaltliches Berufsrecht, Generalist oder Spezialistin, Anwalt/Anwältin: Zweitberuf, Berufshaftpflichtversicherung, Anwaltsplichten und Anwaltshaftung, die Rechtsanwaltsversorgungswerke, den Syndikusrechtsanwalt sowie weitere versicherungsrechtliche und anwaltszulassungsrechtliche Themen ab.
Kapitel B
befasst sich mit der eigenen Kanzlei und dort unter anderem mit den Themen: Kanzleigründung, Rechtsformen, Fusionen, Musterverträge für verschiedene Berufsausübungsgesellschaftsformen, Anstellungsverträge, Finanzierungs- und Fördermittel, Buchführung und Steuern, Kanzleimanagement, Personal, Mandantenfindung und -bindung sowie Anwaltssuchdienste und Portale.
Kapitel C
befasst sich mit der digitalen Kanzlei. Hier mit Themen wie Technik, Tools und Zusammenarbeit bzw. Datenschutz und Websites, dem elektronischen Rechtsverkehr und Legaltech.
Kapitel D
hat die fremde Kanzlei zum Thema und bietet hier Ausführungen zu Bewerbungen im Anwaltsberuf, dem Arbeitsvertrag und enthält einen Mustervertrag.
Kapitel E
befasst sich mit den ersten 100 Tagen und hier mit dem rechtsschutzversicherten Mandanten, dem Vergütungsrecht, der Vergütungsvereinbarung, der Beratungshilfe sowie PKH/VKH und der Fortbildung.
Das letzte Großkapitel befasst sich mit Spezialisierung, stellt Organisationen vor und dann im Folgenden 25 Rechtsgebiete (vom Anwaltsnotariat zum verwaltungsrechtlichen Mandat). So gut wie sämtliche Artikel sind informativ und in verständlicher Sprache gehalten. Was fehlt, ist ein Stichwortverzeichnis und auch ein Kapitel über zur doch häufigen Form der Bürogemeinschaft wurde vom Unterzeichner vermisst.
Fazit
Unbedingt zu empfehlen!
Mehr zum Thema Berufsrecht finden Sie auf unserer Website unter Rechtsgebiete: Berufsrecht.
Mehr zum Autor Rechtsanwalt Thomas Röth finden Sie unter RA Thomas Röth.